Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
startseite_17_klarissen-kevelaer-jubilaeum [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_17_klarissen-kevelaer-jubilaeum [d.m.Y H:i] (aktuell) federbusch |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">125 Jahre Klarissenkloster Kevelaer</div> | <div class="ueberschrift_1">125 Jahre Klarissenkloster Kevelaer</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Am 25. Oktober 2017 sind die Klarissen seit 125 Jahren in Kevelaer. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Am 25. Oktober 2017 sind die Klarissen seit 125 Jahren in Kevelaer. <br /> | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Am 31. Oktober 2017 waren die Ordensleute eingeladen. Rund 60 Schwestern und Brüder aus den verschiedenen klarianischen und franziskanischen Klöstern kamen in Kevelaer zusammen. <font color="#FF6600">Provinzialminister Cornelius Bohl</font> und <font color="#FF6600">Ordensassistent Heinz-Jürgen Reker</font> zelebrierten die Festmesse.<br /> | Am 31. Oktober 2017 waren die Ordensleute eingeladen. Rund 60 Schwestern und Brüder aus den verschiedenen klarianischen und franziskanischen Klöstern kamen in Kevelaer zusammen. <font color="#FF6600">Provinzialminister Cornelius Bohl</font> und <font color="#FF6600">Ordensassistent Heinz-Jürgen Reker</font> zelebrierten die Festmesse.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-19.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-19.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<font size="1">v.l.n.r.: Georg Scholles OFM, Ordensassistent Heinz-Jürgen Reker OFM und Provinzialminister Cornelius Bohl OFM beim Festgottesdienst<br /> | <font size="1">v.l.n.r.: Georg Scholles OFM, Ordensassistent Heinz-Jürgen Reker OFM und Provinzialminister Cornelius Bohl OFM beim Festgottesdienst<br /> | ||
[Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
16:00 h: Festgottesdienst <br /> | 16:00 h: Festgottesdienst <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-18.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-18.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer16.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer16.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-16.gif" height="300" width="400" alt="" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-16.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-17.gif" height="300" width="400" alt="" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-17.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<font size="1">Geschwisterliche Begegnungen bei den Klarissen in Kevelaer<br /> | <font size="1">Geschwisterliche Begegnungen bei den Klarissen in Kevelaer<br /> | ||
[Fotonachweis für alle Bilder: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Fotonachweis für alle Bilder: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-13.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-13.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<font size="1">Klarissenkloster Kevelaer<br /> | <font size="1">Klarissenkloster Kevelaer<br /> | ||
[Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | [Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
13. August 1945: Beginn des Wiederaufbaus des Klosters. Ab 1954 konnten die Schwestern das kontemplative Leben wieder beginnen.<br /> | 13. August 1945: Beginn des Wiederaufbaus des Klosters. Ab 1954 konnten die Schwestern das kontemplative Leben wieder beginnen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-11.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-11.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<font size="1">Klarissenkloster Kevelaer<br /> | <font size="1">Klarissenkloster Kevelaer<br /> | ||
[Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Unser Kloster liegt mitten im Wallfahrtsort Kevelaer, an einem verkehrsreichen Platz. Und genau mitten in diesem Lärm liegt der Lebensbereich der Schwestern. Das äußere Sich-Zurückziehen muss identisch sein mit dem inneren Sich-Öffnen für Gott und die Menschen.<br /> | Unser Kloster liegt mitten im Wallfahrtsort Kevelaer, an einem verkehrsreichen Platz. Und genau mitten in diesem Lärm liegt der Lebensbereich der Schwestern. Das äußere Sich-Zurückziehen muss identisch sein mit dem inneren Sich-Öffnen für Gott und die Menschen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-12-Klara.gif" alt="" height="400" width="300" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-12-Klara.gif" alt="" width="300" height="400" /><br /> |
<font size="1">Klarafigur im Klarissenkloster Kevelaer<br /> | <font size="1">Klarafigur im Klarissenkloster Kevelaer<br /> | ||
[Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Fotonachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Kevelaer. Der Orden ist in der Marienstadt eine Institution. Inzwischen gibt es das Kloster hier 125 Jahre. Am Sonntag feiert Bischof Genn mit den Schwestern das Jubiläum. Von Wiebke Gosch Am Wochenende feiern die Klarissen-Schwestern das 125-jährige Bestehen ihres Klosters in Kevelaer. Die Geschichte der Abtei ist nicht nur gezeichnet von kirchlicher Gemeinschaft, sondern auch vom Zweiten Weltkrieg, in dem das Kloster zerbombt und daraufhin in zehn Jahren schließlich wieder aufgebaut wurde.<br /> | Kevelaer. Der Orden ist in der Marienstadt eine Institution. Inzwischen gibt es das Kloster hier 125 Jahre. Am Sonntag feiert Bischof Genn mit den Schwestern das Jubiläum. Von Wiebke Gosch Am Wochenende feiern die Klarissen-Schwestern das 125-jährige Bestehen ihres Klosters in Kevelaer. Die Geschichte der Abtei ist nicht nur gezeichnet von kirchlicher Gemeinschaft, sondern auch vom Zweiten Weltkrieg, in dem das Kloster zerbombt und daraufhin in zehn Jahren schließlich wieder aufgebaut wurde.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-15.gif" alt="" height="242" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/Kevelaer-15.gif" alt="" width="400" height="242" /><br /> |
<font size="1">Vorfreude auf das Jubiläum: Schwester Ursula, Schwester Theresia und Schwester Magdalene in der Kapelle des Klarissenklosters. <br /> | <font size="1">Vorfreude auf das Jubiläum: Schwester Ursula, Schwester Theresia und Schwester Magdalene in der Kapelle des Klarissenklosters. <br /> | ||
[Fotonachweis: Thomas Binn]</font><br /> | [Fotonachweis: Thomas Binn]</font><br /> | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Quelle: RP - <a href="http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/125-jahre-klarissen-in-kevelaer-aid-1.7124782 ">www.rp-online.de </a></div> | Quelle: RP - <a href="http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/125-jahre-klarissen-in-kevelaer-aid-1.7124782 ">www.rp-online.de </a></div> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |