Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_13_lackner [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_13_lackner [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Franziskaner ist neuer Erzbischof Salzburgs</div> | <div class="ueberschrift_1">Franziskaner ist neuer Erzbischof Salzburgs</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Bruder Franz in einem ersten Statement gegenüber der österreichischen Presse: "Gott hat wieder einmal überrascht! Auch wenn ich respektvoll vor diesem Ruf innehalte, überwiegt in mir Dankbarkeit und Freude. Ich danke für das mir zugemutete Vertrauen und freue mich auf die neue große Aufgabe. Zuversichtlich glaubend möchte ich dieses Hirtenamt gewissenhaft nach Kräften annehmen. Dazu bitte ich alle Menschen der Erzdiözese Salzburg um ihr Gebet und um gute Aufnahme. Gehen wir von Anfang an gemeinsam den Weg der Nachfolge Jesu Christi! Ich freue mich auf Euch!“</div> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Bruder Franz in einem ersten Statement gegenüber der österreichischen Presse: "Gott hat wieder einmal überrascht! Auch wenn ich respektvoll vor diesem Ruf innehalte, überwiegt in mir Dankbarkeit und Freude. Ich danke für das mir zugemutete Vertrauen und freue mich auf die neue große Aufgabe. Zuversichtlich glaubend möchte ich dieses Hirtenamt gewissenhaft nach Kräften annehmen. Dazu bitte ich alle Menschen der Erzdiözese Salzburg um ihr Gebet und um gute Aufnahme. Gehen wir von Anfang an gemeinsam den Weg der Nachfolge Jesu Christi! Ich freue mich auf Euch!“</div> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<div class="normaler_text"><font color="#993300">Elektriker, UNO-Soldat, Franziskaner </font><br /> | <div class="normaler_text"><font color="#993300">Elektriker, UNO-Soldat, Franziskaner </font><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img width="150" height="188" src="/seiten/userfiles/Franz-Lackner(1).gif" class="bild_links" alt="" /><font color="#FF6600">Franz Lackner</font> wurde am 14. Juli 1956 in St. Anna/Aigen in der Oststeiermark geboren. Die Pfarre wird aufgrund der vielen aus ihr hervorgegangenen Berufungen auch „steirisches Bethlehem" genannt. So stammte Kardinal Andreas Franz Frühwirth (+ 1933) aus St. Anna. Erzbischof Franz Lackner ist Sohn eines Kleinbauern. Seine Eltern sind bereits verstorben. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in St. Anna absolvierte er seine Elektrikerlehre. Anschließend war er Zeitsoldat beim Bundesheer. Zwei UNO-Einsätze führten ihn nach Zypern. Anschließend besuchte Franz Lackner das Aufbaugymnasium in Horn, wo er die Matura ablegte. <br /> | + | <img width="150" height="188" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Franz-Lackner(1).gif" /><font color="#FF6600">Franz Lackner</font> wurde am 14. Juli 1956 in St. Anna/Aigen in der Oststeiermark geboren. Die Pfarre wird aufgrund der vielen aus ihr hervorgegangenen Berufungen auch „steirisches Bethlehem" genannt. So stammte Kardinal Andreas Franz Frühwirth (+ 1933) aus St. Anna. Erzbischof Franz Lackner ist Sohn eines Kleinbauern. Seine Eltern sind bereits verstorben. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in St. Anna absolvierte er seine Elektrikerlehre. Anschließend war er Zeitsoldat beim Bundesheer. Zwei UNO-Einsätze führten ihn nach Zypern. Anschließend besuchte Franz Lackner das Aufbaugymnasium in Horn, wo er die Matura ablegte. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
1984 trat er in den Franziskanerorden ein. Nach dem Noviziat in Reutte in Tirol studierte der Ordensmann Theologie an der Universität Wien. Am 23. Juni 1991 wurde Pater Franz vom Grazer Diözesanbischof Johann Weber zum Priester geweiht. <br /> | 1984 trat er in den Franziskanerorden ein. Nach dem Noviziat in Reutte in Tirol studierte der Ordensmann Theologie an der Universität Wien. Am 23. Juni 1991 wurde Pater Franz vom Grazer Diözesanbischof Johann Weber zum Priester geweiht. <br /> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<strong><font color="#993300">Franziskaner wird „Primas Germaniens" <br /> | <strong><font color="#993300">Franziskaner wird „Primas Germaniens" <br /> | ||
</font></strong><br /> | </font></strong><br /> | ||
- | <img width="150" height="97" src="/seiten/userfiles/Franz-Lackner-2.gif" class="bild_links" alt="" />Die Wahl von Franz Lackner zum Erzbischof von Salzburg ist von Papst Franziskus bestätigt worden. Überwiegend überrascht haben die österreichische Kirche und die Medien auf diese Personalie reagiert. Denn der bereits 77-jährige Bischof Egon Kapellari, an dessen Seite Lackner seit elf Jahren als Weihbischof im Bistum Graz-Seckau wirkt, hatte mehrfach zu erkennen gegeben, dass er sich den 57-Jährigen als Nachfolger wünscht. Stattdessen wurde Lackner zum „Primas Germaniens" gewählt. Dieser Ehrentitel wurde nach dem Westfälischen Frieden 1648 vom protestantisch gewordenen Magdeburg auf Salzburg übertragen.<br /> | + | <img width="150" height="97" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Franz-Lackner-2.gif" />Die Wahl von Franz Lackner zum Erzbischof von Salzburg ist von Papst Franziskus bestätigt worden. Überwiegend überrascht haben die österreichische Kirche und die Medien auf diese Personalie reagiert. Denn der bereits 77-jährige Bischof Egon Kapellari, an dessen Seite Lackner seit elf Jahren als Weihbischof im Bistum Graz-Seckau wirkt, hatte mehrfach zu erkennen gegeben, dass er sich den 57-Jährigen als Nachfolger wünscht. Stattdessen wurde Lackner zum „Primas Germaniens" gewählt. Dieser Ehrentitel wurde nach dem Westfälischen Frieden 1648 vom protestantisch gewordenen Magdeburg auf Salzburg übertragen.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
„Glaube suche", sagte Lackner in einer Pressekonferenz. „Christsein bedeutet Gott finden und je neu suchen." Die Herausforderung sieht er im geänderten Stellenwert des Glaubens. Menschen lebten heute „über weite Strecken auch ohne Gott gut - auch moralisch gut". Da die Vollgestalt christlichen Glaubens" viele überfordere, müsse in Verkündigung und Pastoral wieder die Sehnsucht nach dem tieferen Sinn des Glaubens geweckt werden. <br /> | „Glaube suche", sagte Lackner in einer Pressekonferenz. „Christsein bedeutet Gott finden und je neu suchen." Die Herausforderung sieht er im geänderten Stellenwert des Glaubens. Menschen lebten heute „über weite Strecken auch ohne Gott gut - auch moralisch gut". Da die Vollgestalt christlichen Glaubens" viele überfordere, müsse in Verkündigung und Pastoral wieder die Sehnsucht nach dem tieferen Sinn des Glaubens geweckt werden. <br /> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |