Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_09_christusbruderschaft [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_09_christusbruderschaft [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">60-jähriges Gründungsjubiläum der Communität Christusbruderschaft</div> | <div class="ueberschrift_1">60-jähriges Gründungsjubiläum der Communität Christusbruderschaft</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Die evangelische Communität Christusbruderschaft besteht seit 60 Jahren. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Die evangelische Communität Christusbruderschaft besteht seit 60 Jahren. <br /> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<strong><font color="#993300">Die Gründer</font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Gründer</font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | Auf der Suche nach einer Vertiefung ihres Glaubenslebens haben beide 1934 in der sog. Oxford Gruppenbewegung in München einen christlichen Lebensstil kennen gelernt, der von der Offenheit für das Wirken des Heiligen Geistes im Alltag geprägt war. <font color="#ff6600">Hanna und Walter Hümmer </font>wurden ermutigt, auf leise innere Impulse zu achten. Gemeinsame „Stille Zeit“, offener Austausch und Gebet waren die Elemente regelmäßiger Zusammenkünfte der Gruppe – eine Praxis, die auch ihre Arbeit als Pfarrehepaar in der Kirchengemeinde Schwarzenbach an der Saale prägte und die für das Entstehen der Communität entscheidend war.<br /> | + | <img height="150" width="143" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Christusbruderschaft-Hümmer(1).gif" />Auf der Suche nach einer Vertiefung ihres Glaubenslebens haben beide 1934 in der sog. Oxford Gruppenbewegung in München einen christlichen Lebensstil kennen gelernt, der von der Offenheit für das Wirken des Heiligen Geistes im Alltag geprägt war. <font color="#ff6600">Hanna und Walter Hümmer </font>wurden ermutigt, auf leise innere Impulse zu achten. Gemeinsame „Stille Zeit“, offener Austausch und Gebet waren die Elemente regelmäßiger Zusammenkünfte der Gruppe – eine Praxis, die auch ihre Arbeit als Pfarrehepaar in der Kirchengemeinde Schwarzenbach an der Saale prägte und die für das Entstehen der Communität entscheidend war.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Aus einem geistlichen Aufbruch entstand dort in den Jahren 1945 – 1949 eine evangelische Ordensgemeinschaft, die <font color="#993300">Communität Christusbruderschaft</font> (Gründung am 1.1.1949). Ein Drittorden (Tertiärgemeinschaft) gehörte von Anfang an dazu. <br /> | Aus einem geistlichen Aufbruch entstand dort in den Jahren 1945 – 1949 eine evangelische Ordensgemeinschaft, die <font color="#993300">Communität Christusbruderschaft</font> (Gründung am 1.1.1949). Ein Drittorden (Tertiärgemeinschaft) gehörte von Anfang an dazu. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <font color="#ff6600"><img height="150" width="143" src="/seiten/userfiles/Christusbruderschaft-Hümmer.gif" class="bild_links" alt="" />Walter Hümmer</font> war ein Pionier der Ökumene innerhalb der communitären Bewegung in Deutschland, was in folgendem Zitat zum Ausdruck kommt: „Ein engeres Zusammenrücken der Kirchen wird nötig, eine ökumenische Solidarität, gepaart mit großer konfessioneller Demut. Nicht konfessionelle Arroganz wird die Menschen gewinnen, sondern echtes gegenseitiges Sich-Annehmen als Geschwister, die noch getrennt sind. Die christlichen Kirchen sind auf Korrektur und Ergänzung angelegt. Wir sollen für die Gaben und Grenzen der anderen offen sein und ihre Eigenheiten tragen und ertragen. Die Kirche der Zukunft wird eine ökumenische Dimension haben.“ <br /> | + | <font color="#ff6600"><img height="178" width="114" alt="" src="/seiten/userfiles/Buch Huemmer.gif" class="bild_links" />Walter Hümmer</font> war ein Pionier der Ökumene innerhalb der communitären Bewegung in Deutschland, was in folgendem Zitat zum Ausdruck kommt: <br /> |
+ | „Ein engeres Zusammenrücken der Kirchen wird nötig, eine ökumenische Solidarität, gepaart mit großer konfessioneller Demut. Nicht konfessionelle Arroganz wird die Menschen gewinnen, sondern echtes gegenseitiges Sich-Annehmen als Geschwister, die noch getrennt sind. Die christlichen Kirchen sind auf Korrektur und Ergänzung angelegt. Wir sollen für die Gaben und Grenzen der anderen offen sein und ihre Eigenheiten tragen und ertragen. Die Kirche der Zukunft wird eine ökumenische Dimension haben.“ <br /> | ||
<font size="1">(aus: Leise und ganz nah. Hanna und Walter Hümmer. Jahreslesebuch. Texte für jeden Tag des Jahres ausgewählt und bearbeitet von Reinhild von Bibra und Adelheid Wenzelmann, erscheint im Juni 2009 im Verlag der CCB)</font><br /> | <font size="1">(aus: Leise und ganz nah. Hanna und Walter Hümmer. Jahreslesebuch. Texte für jeden Tag des Jahres ausgewählt und bearbeitet von Reinhild von Bibra und Adelheid Wenzelmann, erscheint im Juni 2009 im Verlag der CCB)</font><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |