Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
startseite_08_fijahresbericht [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_08_fijahresbericht [d.m.Y H:i] federbusch |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Jahresbericht von FI</div> | <div class="ueberschrift_1">Jahresbericht von FI</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Im Jahresbericht 2007 stellt Franciscans International die wichtigsten Aktivitäten der NGO dar. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Im Jahresbericht 2007 stellt Franciscans International die wichtigsten Aktivitäten der NGO dar. <br /> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<br /> | <br /> | ||
<div class="normaler_text"><br /> | <div class="normaler_text"><br /> | ||
- | <img width="150" height="131" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/FI-Folter(2).gif" /> Im Bereich der <font color="#993300">Lobbyarbeit </font>(Advocacy) engagierte sich FI in der Abschaffung der Sklaverei. Im Juni und Oktober 2007 führte FI die sechste jährliche Fortbildungsveranstaltung zum Thema Menschenhandel und Zwangsarbeit durch. Die Ernennung einer Sonderberichterstatterin der UN über gegenwärtige Formen der Sklaverei (September 2007) war ein großer Erfolg dieser Arbeit. Gewählt wurde eine der von FI empfohlenen Kandidatinnen, Frau <font color="#ff6600">Gulnara Shahinian</font> aus Armenien. <br /> | + | <img width="150" height="131" src="/seiten/userfiles/FI-Folter(2).gif" class="bild_links" alt="" /> Im Bereich der <font color="#993300">Lobbyarbeit </font>(Advocacy) engagierte sich FI in der Abschaffung der Sklaverei. Im Juni und Oktober 2007 führte FI die sechste jährliche Fortbildungsveranstaltung zum Thema Menschenhandel und Zwangsarbeit durch. Die Ernennung einer Sonderberichterstatterin der UN über gegenwärtige Formen der Sklaverei (September 2007) war ein großer Erfolg dieser Arbeit. Gewählt wurde eine der von FI empfohlenen Kandidatinnen, Frau <font color="#ff6600">Gulnara Shahinian</font> aus Armenien. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img width="113" height="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/FI-Buch-Armut.gif" /> Im Mai 2007 veröffentlichte FI ein <font color="#993300">Positionspapier zu „Armut und Menschenrechte“</font>. Am 31. Oktober stellte Franciscans International das <font color="#993300">Buch „World Poverty – Franciscan Reflections“</font> vor (Franziskanische Reflexionen zur Armut in der Welt), das sich mit den Entwicklungen der globalen Armut befasst. Eine deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung.<br /> | + | <img width="113" height="150" src="/seiten/userfiles/FI-Buch-Armut.gif" class="bild_links" alt="" /> Im Mai 2007 veröffentlichte FI ein <font color="#993300">Positionspapier zu „Armut und Menschenrechte“</font>. Am 31. Oktober stellte Franciscans International das <font color="#993300">Buch „World Poverty – Franciscan Reflections“</font> vor (Franziskanische Reflexionen zur Armut in der Welt), das sich mit den Entwicklungen der globalen Armut befasst. Eine deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Im Jahr 2007 hat FI ein <font color="#993300">Umweltprogramm</font> gestartet, das von dem deutschen Kapuziner <font color="#ff6600">Br. Bernd Beermann</font> koordiniert wird. Ziel ist es, Mitglieder der Franziskanischen Familie und lokale Gemeinschaften in der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung auszubilden. Im Dezember 2007 vertrat Br. Bernd die Franziskanische Familie auf der UN-Klimakonferenz auf Bali (Indonesien). <br /> | Im Jahr 2007 hat FI ein <font color="#993300">Umweltprogramm</font> gestartet, das von dem deutschen Kapuziner <font color="#ff6600">Br. Bernd Beermann</font> koordiniert wird. Ziel ist es, Mitglieder der Franziskanischen Familie und lokale Gemeinschaften in der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung auszubilden. Im Dezember 2007 vertrat Br. Bernd die Franziskanische Familie auf der UN-Klimakonferenz auf Bali (Indonesien). <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img width="100" height="86" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/FI-Papua.gif" /> Im November brachte FI einen <font color="#993300">Bericht über die Folter in Aceh und in West Papua</font> beim Ausschuss gegen Folter ein. Der Bericht stellt eine wertvolle Hilfe für die im Jahr 2008 stattfindende Überprüfung Indonesiens durch den Ausschuss gegen Folter dar. <br /> | + | <img width="100" height="86" src="/seiten/userfiles/FI-Papua.gif" class="bild_links" alt="" /> Im November brachte FI einen <font color="#993300">Bericht über die Folter in Aceh und in West Papua</font> beim Ausschuss gegen Folter ein. Der Bericht stellt eine wertvolle Hilfe für die im Jahr 2008 stattfindende Überprüfung Indonesiens durch den Ausschuss gegen Folter dar. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
2007 ging FI in das dritte Jahr seines <font color="#993300">Afrikaprogramm</font>s. Ziel der Initiative ist es, franziskanische Schwestern und Brüder in Afrika mit den Instrumenten der Lobbyarbeit zugunsten der Menschenrechte auszurüsten. Dazu fanden fünf Führungsseminare in Kenia, Madagaskar, der Demokratischen Republik Kongo, Sambia und Togo statt zu Themen wie Armut, Entwicklung, HIV/Aids, Friedensarbeit usw. 226 Schwestern und Brüder aus 20 verschiedenen Ländern nahmen an den Seminaren teil. <br /> | 2007 ging FI in das dritte Jahr seines <font color="#993300">Afrikaprogramm</font>s. Ziel der Initiative ist es, franziskanische Schwestern und Brüder in Afrika mit den Instrumenten der Lobbyarbeit zugunsten der Menschenrechte auszurüsten. Dazu fanden fünf Führungsseminare in Kenia, Madagaskar, der Demokratischen Republik Kongo, Sambia und Togo statt zu Themen wie Armut, Entwicklung, HIV/Aids, Friedensarbeit usw. 226 Schwestern und Brüder aus 20 verschiedenen Ländern nahmen an den Seminaren teil. <br /> | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Dazu dient das ,,<font color="#993300">3 mal Wieder</font>." Also auf Alltags-Gegenstände achten: Einkaufstaschen, Plastikbehälter, Papier, Batterien etc. Alle bieten Gelegenheit zur Anwendung des 3 mal Wieder. Wenn wir so handeln, vermehren wir nicht die steigenden Abfallberge rund um den Globus, aber wir vermindern die Umweltverschmutzung und verbessern unsere Beziehung zur Schöpfung.</div> | Dazu dient das ,,<font color="#993300">3 mal Wieder</font>." Also auf Alltags-Gegenstände achten: Einkaufstaschen, Plastikbehälter, Papier, Batterien etc. Alle bieten Gelegenheit zur Anwendung des 3 mal Wieder. Wenn wir so handeln, vermehren wir nicht die steigenden Abfallberge rund um den Globus, aber wir vermindern die Umweltverschmutzung und verbessern unsere Beziehung zur Schöpfung.</div> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></div></html> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></div></html> |