Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
franziskanische_familie_zweiter_orden [d.m.Y H:i] federbusch |
franziskanische_familie_zweiter_orden [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
und Schwestern der hl. Klara</div> | und Schwestern der hl. Klara</div> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <div class="normaler_text">Im Jahre 1212 nahm Klara von Assisi die „franziskanische“ Lebensform an. Die gesellschaftlichen und kirchlichen Verhältnisse des 13. Jh. machten ein apostolisches Wanderleben nach dem Beispiel der Brüder unmöglich. Klara setzte daher die franziskanischen Ideale innerhalb der schwesterlichen Gemeinschaft im Rahmen der vorgegebenen Klausur um. Bis zu ihrem Tod 1253 hielt Klara unerschütterlich an der absoluten Armut als einem Kernstück ihrer Lebensweise und ihrer Regel (der ersten von einer Frau verfassten Ordensregel) fest. In der Frage des Besitzes ereilte dann die Frauengemeinschaft dasselbe Schicksal wie der Männerorden. P. Urban IV. erließ 1263 eine neue Regel, die Besitz erlaubte. Fortan gab es die „Armen Klarissen“ und die „Reichen Klarissen“ (Urbaniten). Auch innerhalb der Klarissen gab es immer wieder Reformbemühungen, so durch Coleta von Corbie im 15. Jh. In Abhängigkeit von den Brüdern des Ersten Ordens entstanden <span class="inline_fett_braun">Observanten-Klarissen</span>, <span class="inline_fett_braun">Minoriten-Klarissen</span> und <span class="inline_fett_braun">Kapuziner-Klarissen</span>. <br /> | + | <div class="normaler_text">Im Jahre 1212 nahm Klara von Assisi die „franziskanische“ Lebensform an. Die gesellschaftlichen und kirchlichen Verhältnisse des 13. Jh. machten ein apostolisches Wanderleben nach dem Beispiel der Brüder unmöglich. <br /> |
+ | Klara setzte daher die franziskanischen Ideale innerhalb der schwesterlichen Gemeinschaft im Rahmen der vorgegebenen Klausur um. Bis zu ihrem Tod 1253 hielt Klara unerschüt-terlich an der absoluten Armut als einem Kernstück ihrer Lebensweise und ihrer Regel (der ersten von einer Frau verfassten Ordensregel) fest. In der Frage des Besitzes ereilte dann die Frauengemeinschaft dasselbe Schicksal wie der Männerorden. P. Urban IV. erließ 1263 eine neue Regel, die Besitz erlaubte. Fortan gab es die „Armen Klarissen“ und die „Reichen Klarissen“ (Urbaniten). Auch innerhalb der Klarissen gab es immer wieder Reformbemühungen, so durch Coleta von Corbie im 15. Jh. <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | In Abhängigkeit von den Brüdern des Ersten Ordens entstanden <span class="inline_fett_braun">Observanten-Klarissen</span>, <span class="inline_fett_braun">Minoriten-Klarissen</span> und <span class="inline_fett_braun">Kapuziner-Klarissen</span>. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Die selbständigen Klöster haben sich zu Föderationen (Klarissen) und einer Unio (Kapuziner-Klarissen) zusammengeschlossen. Die meisten Gemeinschaften richten sich heute wieder nach der ursprünglichen Klara-Regel. <br /> | Die selbständigen Klöster haben sich zu Föderationen (Klarissen) und einer Unio (Kapuziner-Klarissen) zusammengeschlossen. Die meisten Gemeinschaften richten sich heute wieder nach der ursprünglichen Klara-Regel. <br /> | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
Das gemeinsame Charisma der Mitglieder des Zweiten Ordens liegt in der kontemplativen Dimension. Ihre Sendung erwächst aus dem zweckfreien Dasein in der Ausrichtung auf Gott in der Feier der Liturgie, in Gebet, Stille und Meditation.</div> | Das gemeinsame Charisma der Mitglieder des Zweiten Ordens liegt in der kontemplativen Dimension. Ihre Sendung erwächst aus dem zweckfreien Dasein in der Ausrichtung auf Gott in der Feier der Liturgie, in Gebet, Stille und Meditation.</div> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="normaler_text">Mehr unter<br /> | + | <div class="normaler_text">Nähere Informationen unter<br /> |
<a target="_blank" href="http://www.klarissen.de"><span class="link_fett_blau">www.klarissen.de</span></a></div> | <a target="_blank" href="http://www.klarissen.de"><span class="link_fett_blau">www.klarissen.de</span></a></div> | ||
+ | <div class="normaler_text"><br /> | ||
+ | Bericht über das Leben im Klarissen-Kloster Kevelaer<br /> | ||
+ | <a target="_blank" href="/seiten/userfiles/file/downloads/Homepage - Infoartikel Klarissen Kevelaer.pdf"><span class="link_fett_blau">Download (PDF)</span></a></div> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
<div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_uebersicht"> Übersicht </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_erster_orden"> Erster Orden </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_dritter_orden"> Dritter Orden </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_franziskanische_bewegung"><span class="letzter_link"> Franz. Bewegung </span></a></div> | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_uebersicht"> Übersicht </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_erster_orden"> Erster Orden </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_dritter_orden"> Dritter Orden </a><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/franziskanische_familie_franziskanische_bewegung"><span class="letzter_link"> Franz. Bewegung </span></a></div> | ||
<div class="linkfeld"><a href="#anfang"> <span class="letzter_link">Seitenbeginn </span></a></div></html> | <div class="linkfeld"><a href="#anfang"> <span class="letzter_link">Seitenbeginn </span></a></div></html> |