
Das Jahr 1219 steht für die Begegnung von Franz von Assisi mit dem Sultan Muhammad al-Malik al-Kamil. Sie fand während der Kreuzzüge in Damiette in Ägypten statt. In der Zeit kriegerischer Auseinandersetzung zwischen Christen und Muslimen suchte der hl. Franziskus das friedliche Gespräch mit dem islamischen Sultan. Der Austausch über ihre religiösen Ansichten steht für das, was wir heute „Religionsdialog“ oder „Interreligiöse Begegnung“ nennen.

Was vor 800 Jahren geschah, hat angesichts auch religiös motivierter Gewalt Bedeutung für heute. Die Religionen werden gleichermaßen als Brandbeschleuniger von Konflikten wie als Antriebskräfte für friedliche Lösungen von gewaltsamen Auseinandersetzungen wahrgenommen.
Der Interreligiöse Dialog ist ein Kernstück franziskanischer Spiritualität und somit Verpflichtung, unseren Beitrag als franziskanisch-klarianische Schwestern und Brüder zu leisten.
Die Ikone links "Sultan Malik al-Kamil and St. Francis of Assisi" stammt von dem amerikanischen Franziskaner
Robert Lentz OFM (2006). Eine Erklärung des Künstlers findet sich in einem
Youtube-Video.
Br. Robert Lentz OFM
Auf dieser Website werden sukzessive entsprechende Informationen und Materialien eingestellt, die auf Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr 2019 aufmerksam machen bzw. für den interreligiösen und interkulturellen Dialog genutzt werden können.
Generalminister Michael Perry OFM
Was dem Herrn gefällt (NbR 16.8)
Brief des Generalministers des Minderbrüderordens zum 800. Jahrestag der Begegnung zwischen dem hl. Franziskus und Sultan al-Malik al-Kamil
Brief (7. Januar 2019) zum:
Download (pdf)